Zeitgemässer Unterricht in IKT-Grundkompetenzen

Noch vor weniger als einem Jahrzehnt dachte man beim Begriffspaar Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) vor allem an Computer und Internet und in zweiter Linie vielleicht an Handys oder Organizer. Heute durchdringen und prägen eine Vielzahl von kleinen, mobilen und oft vernetzten elektronischen «Helfern» unser Leben und diese Entwicklung setzt sich in allen Bereichen der Gesellschaft fort. Von Andreas Czech

Ein bedeutender Teil der Schweizer Erwachsenen kann dieser Entwicklung nicht wirklich folgen. So stellt die Bewältigung des beruflichen wie des privaten Alltags immer neue Hürden auf. Und dies wird zusehends unausweichlicher. Es gibt immer weniger Tätigkeiten, welche wir verrichten können, ohne mit einem Display, Symbolen und deren Bedienung in Berührung zu kommen. So macht es Sinn, den Kürzel IKT ganz bewusst auf mobile Geräte wie Tablets und Smartphones und deren Anwendung auf einem Touchscreen auszudehnen.

Die Bedienung von Geräten mit Touchscreens ist eigentlich einfach zu erlernen. Das gilt einerseits für den Vorgang der Steuerung durch die Finger direkt auf dem Bildschirm und andererseits für die beschränkte Anzahl der zu Verfügung stehenden Schaltflächen. Die Befehlsstruktur der Apps verfügt in den Regel über nur wenige Hierarchieebenen. Die Optionen sind eng mit einzelnen Vorgängen verknüpft und darum für Anwendende auch einfach zu finden und zu identifizieren.

Doch wir begegnen dabei einer entscheidenden Veränderung im Umfeld der elektronischen Anwendungen: Bei Computern haben sich Oberflächen und Bedienkonzepte in den letzten Jahren konsolidiert und laufend aneinander angeglichen. Das erleichterte es Kursleitenden, die bei den Lernenden ebenso bekannte wie beliebte Methode des frontalen „Zeigen und Nachmachen“ regelmässig zur Anwendung kommen zu lassen, auch wenn Lernende an ihrem eigenen Gerät arbeiten. Sei dies zur Einführung in ein neues Thema, als adhoc-Unterstützung während der individuellen Arbeit der Lernenden oder bei der Wiederauffrischung/Repetition.

Bei der Schulung auf Tablets und Smartphones arbeiten die Lernenden nun nur noch auf ihren eigenen personalisierten Geräten. Jedes Gerät verfügt dabei eine vom Hersteller entworfene Benutzeroberfläche mit wichtigen Steuerelementen, die verschieden aussehen, und sich auch an verschiedenen Orten befinden. Wie soll nun ein zeitgemässer IKT-Unterricht aussehen, wenn er die Lernenden ohne lange individuelle Wartezeit unterstützen möchte?

Folgende Überlegungen sollen diese veränderte Ausgangslage berücksichtigen und bei der Unterrichtsgestaltung behilflich sein, wenn mobile Geräte wie Tablets und Smartphones zum Einsatz kommen:

– Frontales 1:1-Zeigen/Nachmachen funktioniert nicht mehr. Es müssen ebenso die dahinterstehenden Bedienkonzepte genügend deutlich vermittelt werden, ohne dass die Ausführungen zu lange werden.

– Die frontale Unterrichtsform muss zumindest durch dialogische Komponenten angereichert werden (wie sieht der Arbeitsvorgang auf diesem Gerät aus, wie auf einem anderen etc).

– Kursunterlagen bieten explizit Platz an, um den Arbeitsvorgang auf dem eigenen Gerät einfach und wirkungsvoll zu dokumentieren.

– Über die ganze Kursdauer und auch bei der individuellen Lernbegleitung wird vermehrt Wert auf die Kommunikation mit dem Bildschirm gelegt (was erscheint wo auf dem Bildschirm und was bedeutet dies). Auch hier ist ein verstärktes dialogisches Verhalten der Kursleitung angezeigt.

– Mehr Zeit zur individuellen Unterstützung einplanen. Konzepte verstehen und in Alternativen denken vergrössern die Komplexität und erfordert mehr Abstraktionsvermögen von den Lernenden.

– Von den inhaltlichen Themen her den Unterricht mehr in die Breite planen und weniger in die Tiefe (Vielfalt der verschiedenen Anwendungen).

– Gruppeneinteilungen vornehmen, die sich an den benutzten Geräten orientieren, damit die TN einander effizienter helfen können.

– Bereitschaft der Kursleitung selber auch im Unterricht weiter zu lernen und Zeit einplanen für kurze Recherchen, um gewisse Fragen in einem zweiten Anlauf beantworten zu können.

– Neben dem eigentlichen Unterricht vermehrt Gelegenheiten zum begleiteten Selbstlernen anbieten und dabei Gruppenbildungen aktiv unterstützen und durch konkrete Arbeitsaufträge Orientierung bieten.

Autor:
Andreas Czech ist Kursleiter an der EB Zürich.

Cérémonie d’ouverture du Festival de la formation 2016 sur le thème du numérique

La manifestation dédiée à la politique de la formation du 14 septembre 2016 était entièrement placée sous le signe du numérique et de ses répercussions sur la formation continue. La Fédération suisse pour la formation continue FSEA a également décerné le «Prix Alice» de la formation 2016.
De Nina Thöny (Traduction: „Clipper Übersetzungen AG)

ruckblick_lf-16_eroffnung

A deux heures et demie, les premiers invités sont arrivés pour la cérémonie d’ouverture du Festival de la formation à Ittigen-Berne. Ils ont ensuite emprunté le funiculaire jusqu’au cinquième étage de l’Eventlocation Stufenbau, ancien site de production du fulmicoton. Quelque 180 invités ont assisté à la cérémonie d’ouverture du Festival de la formation 2016. Matthias Aebischer, conseiller national et président de la FSEA, a salué l’assemblée, tout en se penchant sur sa propre expérience de la numérisation: «Quand je suis arrivé à la télévision en 1993, j’étais le seul à avoir un ordinateur. 20 ans plus tard, la numérisation reste très importante.» Aebischer a immédiatement donné la parole à Heinrich Summermatter, membre du conseil d’administration et présentateur de la soirée. Luc Cachelin, fondateur et directeur de Wissensfabrik, et le professeur Michael Kerres, titulaire de la chaire de Didactique des médias et de Gestion des connaissances de l’Université de Duisburg, également directeur du Learning Labs de la Faculté des Sciences de l’éducation, sont intervenus sur le thème «Quelles sont les répercussions de l’essor de la numérisation sur la formation continue?». Ils ont éclairé le thème central avec leur expertise.

Le numérique – opportunités et défis pour la formation continue
L’expert Luc Cachelin a notamment mis en garde contre la sous-estimation de la transformation numérique. Selon lui, elle varie d’un secteur à l’autre et peut avoir des répercussions très fortes, comme dans l’industrie pharmaceutique, par exemple. Cachelin a souligné que «la formation continue de demain doit couvrir à la fois des compétences de base et des compétences transversales». Les contributions du professeur Michael Kerres étaient aussi intéressantes. Il exige de la formation des adultes qu’«elle rende l’éducation accessible et qu’elle renforce l’apprentissage informel». La mission de la formation des adultes est, selon lui, de fournir un enseignement et non pas de faire cours.

Trophée 3D pour les lauréats du Prix Alice
Le Prix Alice a été décerné en deuxième partie de la cérémonie d’ouverture. Un jury d’experts a sélectionné deux projets gagnants parmi les 120 projets présentés et les 20 nominés. Les trophées ont été fabriqués, cette année, avec une imprimante 3D pour rester dans le ton du numérique. Dans la première catégorie «Apprentissage numérique», le Prix Alice a récompensé l’entreprise de Lausanne Coorpacademy. Le projet s’est distingué par sa plateforme de formation continue innovante. Coorpacademy veut faire entrer la formation continue professionnelle dans l’ère numérique. Jessica Dehler a également indiqué qu’une version en langue allemande du programme serait souhaitable.

CompiSternli s’est imposé face à ses concurrents avec le projet iPad dans la catégorie «Promotion des compétences médiatiques». Dans le projet Générations, des enfants expliquent à des moins jeunes les possibilités qu’offrent les tablettes et comment les utiliser. CompiSternli fait valoir la simplicité d’utilisation des tablettes ainsi que la connaissance numérique intuitive des enfants. Contrairement au premier projet gagnant, CompiSternli est présent en Suisse alémanique. Rachel Tschopp a toutefois précisé: «Nous sommes très intéressés par une extension à la Suisse romande. Il ne nous manque malheureusement dans cette région que le réseau.»

Lancement officiel du Festival de la formation
Le nouveau directeur de la FSEA, Bernhard Grämiger, a enfin ouvert officiellement le Festival de la formation 2016. Comme il l’a expliqué, de nombreux grands moments attendent les festivaliers dans huit endroits différents de Suisse. En résumé, avec la cérémonie d’ouverture à Ittigen, le Festival de la formation des 16 et 17 septembre a démarré sous des auspices prometteurs.

>> Voyez également le site web du Festival de la formation 2016

Cerimonia di apertura del Festival della formazione 2016 all’insegna della digitalizzazione

La manifestazione politico-formativa del 14 settembre 1026 si è svolta all’insegna della digitalizzazione e dei suoi effetti sulla formazione continua. La Federazione svizzera per la formazione continua FSEA ha inoltre conferito il premio per la formazione continua “Prix Alice” 2016.
Di Nina Thöny (Traduzione: „Clipper Übersetzungen AG“)

ruckblick_lf-16_eroffnungAlle due e mezza sono iniziati ad arrivare i primi ospiti per la cerimonia di apertura del Festival della formazione a Ittigen Berna. Successivamente, con la funicolare si è raggiunto il quinto piano della “Eventlocation Stufenbau”, una costruzione dove un tempo si produceva il fulmicotone. Alla cerimonia di apertura del Festival della formazione 2016 hanno partecipato circa 180 persone.

Il presidente della FSEA e consigliere nazionale, Matthias Aebischer, ha dato il benvenuto e ha ripercorso la sua esperienza personale con la digitalizzazione: “Quando nel 1993 andai per la prima volta in televisione, ero l’unico da avere un computer. 20 anni dopo la digitalizzazione continua ad essere altrettanto molto importante.” Subito dopo Aebischer ha ceduto la parola al moderatore della serata, il membro del consiglio Heinrich Summermatter. I concetti principali sul tema «Quali effetti ha la digitalizzazione sulla formazione continua?» sono stati esposti dal Dr. Luc Cachelin, fondatore e amministratore della Wissensfabrik, e dal Prof. Michael Kerres, titolare della cattedra di didattica dei media e gestione del sapere presso l’Università di Duisburg nonché responsabile del Learning Lab presso la Facoltà di scienze della formazione. Entrambi hanno affrontato l’argomento principale secondo una prospettiva tecnica.

La digitalizzazione come pericolo e opportunità per la formazione continua
L’esperto Luc Cachelin ha esortato in particolare a non sottovalutare la trasformazione digitale. Essa infatti è strettamente dipendente dall’ambito di applicazione e può avere degli effetti molto significativi, come ad esempio nel settore farmacologico. Cachelin sottolinea: “La formazione continua del futuro deve occuparsi di entrambe le cose: le competenze di base e quelle interdisciplinari.” Sono stati interessanti anche gli spunti lanciati dal Professor Michael Kerres che, in merito all’educazione degli adulti, ha sottolineato la necessità che “essa renda accessibile la formazione e potenzi l’apprendimento informale”. Il compito dell’educazione degli adulti sarebbe essere quello di trasmettere la formazione, non di organizzare corsi.

Trofeo in 3D per i vincitori del Prix Alice
Nella seconda parte della cerimonia di apertura è stato assegnato il Prix Alice. Una giuria di esperti ha selezionato i due progetti vincenti fra i 120 presentati e i 20 nominati. In linea con il tema della digitalizzazione, quest’anno i trofei sono stati realizzati con la stampante 3D. Nella prima categoria, quella dell’«apprendimento digitale», si è aggiudica il premio l’azienda Coorpacademy di Losanna. Il progetto si è distinto per la sua innovativa piattaforma di formazione continua professionale. L’obiettivo della Coorpacademy è quello di portare la formazione continua professionale nell’era digitale. Jessica Dehler ha inoltre rivelato che sarebbe auspicabile avere una versione in lingua tedesca del programma.

Con il progetto iPad, la CompiSternli ha sbaragliato la concorrenza nella categoria «promozione delle competenze mediatiche». In questo progetto multi-generazionale, i bambini spiegano alle persone anziane come utilizzare il tablet e le sue potenzialità. La CompiSternli sfrutta la facilità di impiego dei tablet e le conoscenze digitali intuitive dei bambini. A differenza dei vincitori del primo progetto, la CompiSternli è attiva nella Svizzera tedesca. Rahel Tschopp spiega tuttavia: “Siamo interessati a un ampliamento nella Svizzera occidentale, ma al momento in questo territorio ci manca la rete.”

Conclusione ufficiale della cerimonia di apertura del Festival della formazione
Il nuovo direttore della FSEA, Bernhard Grämiger, ha infine dato ufficialmente inizio al Festival della formazione 2016. Come da lui illustrato, i visitatori del Festival della formazione troveranno numerose attrazioni interessanti in otto location in tutta la Svizzera. In sintesi, la cerimonia di apertura a Ittigen è stata un evento riuscito per un Festival della formazione molto promettente dal 16 al 17 settembre.

>> Sito del Festival della formazione

Eröffnungsfeier des Lernfestivals 2016 im Zeichen der Digitalisierung

Die bildungspolitische Veranstaltung vom 14. September 2016 stand ganz im Zeichen der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Weiterbildung. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB überreichte zudem den Weiterbildungspreis „Prix Alice“ 2016.
Von Nina Thöny

ruckblick_lf-16_eroffnung
Um halb drei trafen die ersten Gäste zur Eröffnungsfeier des Lernfestivals in Ittigen Bern ein. Danach ging es mit der Standseilbahn bis in den fünften Stock der Eventlocation Stufenbau, wo früher Schiessbaumwolle produziert wurde. Rund 180 Gäste nahmen an der Eröffnungsfeier des Lernfestivals 2016 teil.

SVEB-Präsident und Nationalrat Matthias Aebischer übernahm die Begrüssung und blickte dabei auf seine eigene Erfahrung mit der Digitalisierung zurück: „Als ich 1993 zum Fernsehen kam, war ich der einzige mit Computer. 20 Jahre später ist die Digitalisierung nach wie vor sehr wichtig.“ Sogleich übergab Aebischer das Wort an den Moderatoren des Abends, Vorstandmitglied Heinrich Summermatter.Die Keynotes zum Thema «Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Weiterbildung?» kamen von Dr. Luc Cachelin, Gründer und Geschäftsführer Wissensfabrik und von Prof. Michael Kerres, Inhaber des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg und Leiter des Learning Labs an der Fakultät für Bildungswissenschaften. Sie beleuchteten das Fokusthema aus der Fachperspektive.

Digitalisierung als Gefahr und Chance für die Weiterbildung
Experte Luc Cachelin warnte insbesondere vor der Unterschätzung der digitalen Transformation. Diese sei branchenabhängig und könne sehr starke Auswirkungen haben, so beispielsweise in der Pharmabranche. Cachelin betont: „Die Weiterbildung der Zukunft muss beides abdecken: Grundkompetenzen und überfachliche Kompetenzen.“ Interessant waren auch die Inputs von Professor Michael Kerres. Er fordert von der Erwachsenendbildung: „Sie soll Bildung zugänglich machen und informelles Lernen stärken“. Die Aufgabe der Erwachsenenbildung sei es, Bildung zu vermitteln und nicht Kurse durchzuführen.

3D-Trophäe für die Gewinner des Prix Alice
Im zweiten Teil der Eröffnung wurde der Prix Alice vergeben. Von insgesamt 120 eingereichten und 20 nominierten Projekten hatte eine Fachjury zwei Gewinnerprojekte ausgewählt. Die Tro-phäen wurden dieses Jahr getreu dem Motto der Digitalisierung mit dem 3D-Drucker hergestellt. In der ersten Kategorie „Digitales Lernen“ durfte das Lausanner Unternehmen Coorpacademy den Prix Alice entgegennehmen. Das Projekt ist durch seine innovative Weiterbildungsplattform herausgestochen. Coorpacademy will die berufliche Weiterbildung in das digitale Zeitalter bringen. Jessica Dehler verriet zudem, dass eine deutschsprachige Version des Programms wünschenswert wäre.

Mit dem iPad-Projekt setzte sich CompiSternli gegen seine Mitbewerber in der Kategorie „Förderung der Medienkompetenz“ durch. Im Generationenprojekt erklären Kinder älteren Menschen die Nutzung und die Möglichkeiten von Tablets. CompiSternli nutzt die leichte Handhabung von Tablets sowie das intuitive digitale Wissen von Kindern. Anders als das erste Gewinnerprojekt ist CompiSternli in der deutschsprachigen Schweiz aktiv. Rahel Tschopp erklärte jedoch: „An einer Ausweitung auf die Westschweiz sind wir sehr interessiert. Uns fehlt in dieser Gegend leider das Netzwerk.“

Offizieller Startschuss für das Lernfestival
Der neue SVEB-Direktor Bernhard Grämiger eröffnete schliesslich offiziell das Lernfestival 2016. Wie er erklärte, warten auf die Lernfestival-Besucher zahlreiche Highlights an acht Standorten in der Schweiz. Kurz zusammengefasst war die Eröffnungsfeier in Ittigen ein gelungener Startschuss für ein vielversprechendes Lernfestival am 16. und 17. September.

>> Weitere Informationen und das Programm des Lernfestivals 2016 finden Sie hier

Lern-Apps in der Erwachsenenbildung

Für Smartphones und Tablets gibt es eine Reihe von Anwendungen (Apps) für das mobile Lernen. Die Auswahl in den Stores wie App Store von Apple und Google Play ist gross. Auf was sollten Erwachsenenbildner achten, wenn sie diese in ihren Kursen empfehlen und so auch das Lernen ausserhalb des Kursraumes fördern möchten?
Von Beatrice Krause

reserve_blogspot-5-krause

Smartphones und teilweise auch Tablets sind heute in Schulungen fast eine Selbstverständlichkeit. Einige Weiterbildungsinstitutionen setzen mittlerweile auch auf das Prinzip «Bring your own Device (BYOD)», das heisst die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Endgeräte in die Kurse mit.

In den Kursen machen die Teilnehmenden dann beispielsweise mit dem Kamera-App Fotoprotokolle der Flipcharts, schreiben mit oder vereinbaren mittels der Terminplanungs-App Doodle Lerngruppen. Zudem gibt es eine Reihe von Lern-Apps, die das informelle Lernen ausserhalb des Kurses unterstützen. Hier das richtige App zu finden ist allerdings eine Herausforderung. Kriterien wie Zielgruppe, Herausgeber und Verfügbarkeit in den Stores müssen beachtet werden.

Lern-Apps in den Stores finden
Bei der Recherche zum Thema «Bildung» in den Stores der Hauptanbieter App Store von Apple und Google Play erscheinen hauptsächlich viele Lern-Apps, deren Schwerpunkt auf Fremdsprachen liegt. Verlage bieten zu ihren Lehrmitteln für Sprachkurse eigene Apps für das Vokabeltraining an. Gute Sprach-Apps fördern dabei nicht nur das Auswendiglernen der Vokabeln, sondern kombiniert diese mit Bildern und Audiodateien. Bei Duolingo beispielsweise müssen sogar Sätze nachgesprochen werden. Reichen die Beschreibungen und die Bewertungen zu dem jeweiligen App in den Stores nicht aus, ergänzt eine kurze Internetrecherche rasch die fehlenden Informationen.

Lesen und Schreiben lernen
Für die Förderung der Grundkompetenzen «Lesen und Schreiben» gibt es eine Reihe von Lern-Apps wie beispielsweise Ruzzle, ein Wortsuch-Rätsel oder Bild-Wort-Aufgaben. Leider sind viele davon vor allem für Kinder im Primarschulalter gemacht. Dies kann auf erwachsene Teilnehmende im ersten Moment eher demotivierend wirken. Der Lernprozess sollte sich hier deshalb nicht nur auf «Lesen und Schreiben» fokussieren, sondern auch auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erweitert werden. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Kursleitende zum IT-Techniker werden muss. Sehr häufig schlüpfen auch die Lernenden in die Rolle des Lehrenden und erklären, wie das App genutzt werden kann. Diesen Lernprozess sollten die Kursleitenden unterstützen und so das Empowerment ihrer Teilnehmenden fördern.

Deutsch als Fremdsprache
Aktuell ist die Sprache auch bei der Integration von Migranten ein Thema für viele Erwachsenenbildner. In Deutschland ist hier vor allem das Goethe Institut Vorreiter und bietet als Herausgeber eine Reihe von hilfreichen Apps, wie Sprachtrainer deutsch-arabisch oder deutsch-persisch an. Mit den Apps «Die Stadt der Wörter» oder «Das Geheimnis der Himmelsscheibe» festigen die Teilnehmenden auf spielerische Art ihren Wortschatz.

Technisches Voraussetzungen
Empfehlen Kursleitende Lern-Apps müssen sie beachten, welche Endgeräte die Teilnehmenden nutzen. Die grösste Auswahl an Apps gibt es für das iPhone und das iPad. Diese mobilen Geräte von Apple sind häufig aber teurer als Android-Geräte, für die es Apps bei Google Play gibt. Wer bereits Windows 10 nutzt, findet auch im Windows Store Lern-Apps. Allerdings sind hier viele Anwendungen erst noch im Kommen und so kann es sein, dass ein bestimmtes Lern-App, das es in den beiden anderen Stores schon gibt, hier noch nicht verfügbar ist.

CC BY-SA 3.0 DE by Beatrice Krause / NETZ.KULTUR.LERNEN

Leichter Lesen: Digitale Angebote im Internet

Einige Menschen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
Sie können Informationen wie Nachrichten nur schlecht verstehen.
Sie können deshalb dem Zeit-Geschehen kaum folgen.
Auch bei der Nutzung des Internets haben sie Schwierigkeiten.
Dabei kann das Internet Hilfe bieten.
Es gibt im Internet Webseiten in «Einfacher Sprache».
Von Beatrice Krause

Blogpost_4_mann_liest_zeitung

Die Einleitung zu diesem Blogbeitrag ist in «Einfacher Sprache» geschrieben. Das heisst, die Sätze sind kürzer, es wird nur eine Sache erklärt, Fach- und Fremdwörter werden überwiegend vermieden und zusammengesetzte Wörter werden mit Bindestrich geschrieben. So können funktionale Analphabeten, auch Illettristen genannt, leichter einen Text lesen und verstehen. Für Kursleitende im Bereich der Förderung von Grundkompetenzen, also Lesen und Schreiben, Alltagsmathematik und Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gibt es im Internet digitale Angebote. Diese können lernunterstützend eingesetzt werden.

Nachrichten leicht verstehen
Gerade Nachrichten zum aktuellen Tagesgeschehen sind oft kompliziert verfasst. Da aber alle Menschen ein Recht auf Information haben, hat sich es der Radiosender Deutschlandfunk zur Aufgabe gemacht, Nachrichten in «Einfacher Sprache» zu veröffentlichen. Das Portal ist seit 2013 unter www.nachrichtenleicht.de online und entstand in einer Zusammenarbeit des Radiosenders mit der technischen Hochschule Köln. Jeden Freitag publizieren Redaktoren die wichtigsten Nachrichten der Woche in einer einfachen, korrekten und leicht verständlichen Sprache. Den geschriebenen Text gibt es zusätzlich auch als Audiodatei. Komplizierte Wörter werden separat in einem Wörterbuch erklärt.

Hurraki – ein Wörterbuch
Auch Hurraki http://hurraki.de befasst sich mit der Verständlichkeit der Sprache. In «Leichter Sprache» sammelt das Wörterbuch seit 2008 komplizierte Begriffe und Redewendungen und erklärt diese mit einfachen Worten. Beispiel Internet: «Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt. Jeder kann Informationen ins Internet stellen.» Hurraki ist als Wiki von den Heilerziehungspflegern Christian Wolf und Stephan Reifsteck. angelegt. Theoretisch kann jeder dabei mitmachen. Wobei dies eher für die Lehrpersonen sinnvoll ist, denn ein Wiki zu pflegen ist etwas komplex. Teilnehmende können es aber gut als Nachschlagewerk verwenden.

Ich will lernen.de
Das Lernportal www.ich-will-lernen.de geht noch etwas weiter und eignet sich für Teilnehmende auch im Selbststudium. Neben einfach aufbereiteten Texten bietet es interaktive Übungsmöglichkeiten an. Virtuelle Tutoren leiten die Teilnehmenden Schritt für Schritt sprachgesteuert durch die einzelnen Lernbereiche. Neben Deutsch und Mathematik sind dies auch Alltagsthemen zu Leben und Geld wie Konsum, Arbeit, Haushalt, Banken, Vorsorge und Schulden. Verantwortlich für das Portal ist der Deutsche Volkshochschul-Verband.

Förderung IKT-Kompetenzen
Bei der Nutzung dieser drei kostenlosen Angebote lernen die Teilnehmenden neben der Sprache oder Mathematik auch den Umgang mit Computern. Das heisst zum Beispiel, die Maus für einfache Bedienung einsetzen, um Weblinks zu finden und zu öffnen oder auf der Webseite zu navigieren. Zudem lernen die Teilnehmenden die genaue Texteingabe mit der Tastatur. Der Aufbau der genannten Portale ist einfach gehalten. Alle sollen sich darin rasch zurechtfinden und die Nutzung keine zusätzliche Hürde sein. Im Gegenteil, denn so wird das «digitale Lernen» bei dieser Zielgruppe unterstützt.

 

CC BY-SA 3.0 DE by Beatrice Krause / NETZ.KULTUR.LERNEN

Virtuelle Schnitzeljagd: Draussen digital lernen

Die Jagd nach Pokémons mit dem Smartphone ist ein neuer Trend in diesem Sommer. GPS-Satelliten, Mobilfunkantennen und WLAN machen es möglich, dass aus einem mobilen Telefon ein Navigationsgerät mit einer Spielkonsole wird. Den Machern von Pokémon Go gelang es eindrücklich zu zeigen, wie virtuelle Realität mit der Wirklichkeit verknüpft wird. Ganz neu ist diese virtuelle Schnitzeljagd aber nicht, und vor allem in der Bildung gibt es spannende Ansätze wie das digitale Lernen nach draussen verlagert werden kann. von Beatrice Krause

Blog_30.08

Viele Lehrpersonen setzen die Schnitzeljagd als Methode im schulischen Unterricht ein, um Lerninhalte spielerisch zu vermitteln. Doch nicht nur in der Schule, auch in der Erwachsenenbildung kann diese Methode eingesetzt werden. Das Smartphone bietet verschiedene Möglichkeiten für das mobile Lernen.

Educaching
Educaching ist eine Weiterentwicklung von Geocaching, das ursprünglich von Dave Ulme aus Portland/Oregon initiiert wurde. Rasch wurde es bekannter und hat weltweit viele Anhänger, die mit einem GPS-Gerät oder dem Smartphone auf die Suche nach einem «Schatz» gehen, welcher in Konservengläsern, Plastik- oder Filmdosen versteckt ist. Die geografischen Koordinaten für ihre Schatzsuche erhalten sie auf Internetplattformen wie www.geocaching.com.

Im Bildungskontext verknüpft Educaching diese Schatzsuche mit Informationen zu bestimmten Orten. Dies können Fakten oder Daten, aber auch Erinnerungen oder Erfahrungen von Menschen sein. Ein Beispiel, wie dies im geschichtlichen Kontext umgesetzt werden kann, zeigt der Educache von Guido Brombach über den Besuch von Martin Luther King in Ostberlin im Jahr 1964. Ein grosser Vorteil von Educaching ist, dass es spielerisch eingesetzt werden kann und so motiviert zu lernen. Der Nachteil beim Educaching ist allerdings, dass die Verstecke zerstört werden können.

Actionbound
Eine andere Plattform, welche die Idee des Educaching aufgreift und weiterentwickelt, ist Actionbound. Schätze bzw. Informationen werden dabei nicht mehr an einem Ort versteckt, sondern lassen sich auf dem Display anzeigen, wenn der entsprechende Ort erreicht wird. Entwickelt wurde die Plattform von Simon Zwick und Jonathan Rauprich und ist für Schulen, gemeinnützige Vereine und Privatpersonen gratis. Aus- und Weiterbildner in Firmen können Actionbound für Team-Building-Anlässe, Werksführungen oder Schulungen kostenpflichtig einsetzen.

Auf der Webseite www.actionbound.de wird dazu ein Account eingerichtet. Ein 15minütiges Videotutorial hilft den ersten «Bound» zu kreieren. Die Rally kann mit Quizzes, Aufgaben, QR-Codes und Mini-Games kombiniert werden. Dabei können die Lehrperson oder aber auch die Teilnehmenden einen «Bound» gestalten. Bei letzterem lernen die Teilnehmenden ihr Wissen zu strukturieren, es mit anderen zu teilen und eignen sich so Medienkompetenz an. Beispiele zu öffentlichen Bounds gibt es im installierten App auf dem Smartphone unter «Bound finden» oder auf der Webseite unter https://de.actionbound.com/bounds.

Umsetzung für die eigene Weiterbildung
Der Aufwand für die Erstellung einer klassischen Schnitzeljagd ist gross, denn diese muss immer gut durchdacht sein, um einen Lerneffekt zu haben. Zudem sind klassische Rallyes oft an einen bestimmten Zeitraum gebunden. Mit Hilfe von virtuellen Plattformen, wie Actionbound kann dieser Aufwand aber reduziert werden. Die erstellte Schnitzeljagd wird einfach digital kopiert und angepasst. Zudem können die Ausbilder die gelösten Aufgaben auswerten und sehen so, wo noch Anpassungsbedarf ist. Actionbound, Educaching und ähnliche Methoden öffnen neue Möglichkeiten für die Bildungsarbeit, wie beispielsweise im soziokulturellen Bereich in der Arbeit mit jungen Menschen oder in der internen Weiterbildung von Firmen.

CC BY-SA 3.0 DE by Beatrice Krause / NETZ.KULTUR.LERNEN

 

Digitale Tools zur Arbeitsoptimierung

Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. So fallen Schlagwörter wie IoT (Internet of Things), Drohnen, Cloud, Big Data, Industrie 4.0, Cognitive Computing, etc. Neue Technologien lassen auch neue Geschäftsmodelle und –prozesse entstehen. Doch auch die Arbeitswelt selber und vor allem, wie gearbeitet wird, verändert sich. Emails sind heute wohl schon jedem bekannt, aber welche weiteren Tools stehen zur Verfügung, um die Arbeitsprozesse zu optimieren? von Roy Franke

Nachfolgend soll die kurze Übersicht Inspirationen liefern, wie das persönliche Arbeiten mit Hilfe der digitalen Anwendungen optimiert werden kann. Dabei liegt der Fokus vor allem auf dem persönlichen Informationsmanagemnt bzw. auf der Zusammen-arbeit mit ortsunabhängigen Teams.

elearning Kopie
Evernote
Gemäss Wikipedia ist Evernote „… eine Software- und Webanwendung, die das Sammeln, Ordnen und Finden von Notizen, Dokumenten und Fotos in verschiedenen Formaten unterstützt.“ Diese Beschreibung wird dem Funktionsumfang des Tools bei weitem nicht gerecht. Grundsätzlich können Notizen erstellt werden, welche mit verschiedenen Medien (Fotos, Internet-Seiten, PDFs, etc.) angereichert werden. Diese Notizen werden auf allen Geräten synchronisiert, so dass man sowohl auf dem heimischen PC, aber auch auf dem Geschäfts-PC, wie auch auf dem Smartphone etc. immer Zugriff auf seine Informationen hat.

Interessant ist es auch, weil PDFs, aber sogar handgeschriebene Notizen durchsucht werden können. Somit kann man z.B. alle relevanten Dokumente digitalisieren und hat alles zentral an einem Ort gespeichert.
Auch für Firmen ist Evernote eine interessante Plattform. Über das Business-Angebot können Geschäftsnotizbücher erstellt werden. In diesen können die Mitarbeiter ihre Notizen (z.B. Projekt-stände, Erfahrungen, Sales-Informationen, etc.) ablegen und entsprechende Mitarbeiter/Teams haben dann darauf Zugriff.

Trello
Trello ist eine webbasierte Projektmanagement-software. Dabei kann jede einzelne Aufgabe (Task) mit verschiedenen Medien (PDFs, Fotos, etc.) ergänzt werden. Die Grundversion ist für kleinere Teams schon bestens geeignet.

HipChat
Mails sind zwar eine praktische Sache, jedoch dauert es bisweilen lange, bis eine Antwort kommt – vor allem, wenn man nur eine kurze Frage gestellt hat. Auch kann die Historie einer Diskussion nur schlecht nachverfolgt werden. Da bieten sich unternehmens-interne Chat-Tools entsprechend an. Nebst Slack ist HipChat einer dieser Vertreter, einfach in der Bedingung und deshalb rasch erfolgsversprechend.

Google Drive
Zum einen bietet Google Drive wie andere Cloudanbieter (z.B. Dropbox) Speicherplatz für verschiedene Dokumente. Zum anderen besteht jedoch auch die Möglichkeit, gemeinsam und zeitgleich online an einem Textdokument, einer Tabellenkalkulation oder einer Präsentation zu arbeiten. Vorbei sind somit die Zeiten, in welchen nur eine Person in einem Dokument Änderungen vornehmen konnte, während die andere warten musste.

Obwohl diese Tools einen Mehrwert in den täglichen Arbeitsprozess bringen, ist es mit der Einführung eines Tools alleine nicht getan. Das Eine ist die Technik. Viel wichtiger ist es aber, ein solches Tool optimal in ein bestehendes Setting zu implementieren. Hierzu gehören unter anderem Anpassungen von Prozessen und vor allem die Sensibilisierung der Mitarbeiter. Erfahrungsgemäss lohnt es sich, im Kleinen zu beginnen und entsprechende Unterstützung zur Seite zu haben.

Autor:
Roy Franke arbeitet als Consultant im Bereich Digital Business
2get-there

 

Transformations-prozess für junge, gebildete Gutver-diener

 

Die Digitalisierung unseres Alltags und der Arbeitswelt nützt uns allen. Die Wirtschaft wächst, weil wir Dank der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) immer effizienter arbeiten. Auch aus unserem Alltag sind IKT nicht mehr wegzudenken. Wir können z.B. persönliche Netzwerke problemlos über Landesgrenzen hinaus aufbauen. Doch was ist mit den Personen, die das nicht können? von Martina Fleischli Weiterlesen „Transformations-prozess für junge, gebildete Gutver-diener“

Digitale Werkzeuge für Kurse – eine Auswahl

Das digitale Lernen öffnet ein grosses Feld an neuen Lernmöglichkeiten. Dies stellt Kursleitende vor die schwierige Aufgabe, das am besten geeignete Werkzeug im Kurs einzusetzen. Hinzu kommt, dass digitales Lernen nicht zwingend im Präsenzunterricht stattfinden muss. Es kann auch ergänzend als Vor- oder Nachbereitung der Weiterbildung dienen. Auf was muss beim Einsatz von digitalen Tools geachtet werden? von Beatrice Krause
Weiterlesen „Digitale Werkzeuge für Kurse – eine Auswahl“